Budosportverein Adorf e.V.
Judo ° Jiu-Jitsu ° Hanbo-Jitsu ° Selbstverteidigung ° Fitness

 
 



Unser Jahr 2025:


50 Jahre World Ju-Jitsu Federation Deutschland e.V.
Seminar und Festveranstaltung vom 21.-23.03.2025 im Sportpark Rabenberg


150 Budo begeisterte Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Italien wollten sich dieses Event nicht entgehen lassen und wurden vom Präsidenten Ulrich Häßner herzlich begrüßt.

Auf 450m² Mattenfläche wurden die Aktiven in 7 Stunden Seminar von einem hochkarätigen Referenten-Team unterrichtet.

Neben den bekannten Referenten der WJJF Deutschland e.V.:
Syuseki Shihan Torsten Kosuch 7.Dan Ju-Jitsu, (Ehrenmitglied WJJF-D e.V.)
Syuseki Shihan Richard Schmidt 7.Dan Ju-Jitsu, (Ehrenmitglied WJJF-D e.V.)
Shihan Dai Nintei Sho Steffen Lingslebe 5.Dan Ju-Jitsu, (Vizepräsident WJJF-D e.V.)
Shihan Dai Nintei Sho Danny Grießbach 5.Dan Ju-Jitsu (Vizepräsident WJJF-D e.V.)
Sensei Georg Mark 2.Dan / Theresa Focke 1. Dan Ju-Jitsu Jugendleitung der WJJF-D e.V.
freuten wir uns über nationale und internationale Meister.

Italien:
Shike Giacomo Spartaco Bertoletti 9.Dan Ju-Jitsu (Iemoto kaiji Mitbegründer WJJF)
Hanshi  Giancarlo Koliotassis 8.Dan Ju-Jitsu  (Präsident WJJF/WJJKO Italien)
Hanshi Giovanni Di Meglio 8.Dan Okinawa Goju-Ryu Karate (int. Präs. YKKF)

Schweiz:
Shihan  Francisco Boadella 6.Dan Ju-Jitsu WJJF (Präsident WJJF Schweiz)
Shihan Dai Nintei Sho Fritz Melcher 6.Dan Ju-Jitsu (Vizepräsident WJJF Schweiz)

Deutschland:
Sensei Frank Nitzel 6.Dan Judo  Präsident des Judoverbandes Sachsen e.V.)
Neben den sportlichen Aspekten wurden vielen Fachgespräche geführt und mit den anwesenden Ehrengästen, gab es vielen Momente unter dem Motto „…..weißt du noch….)
Einen traurigen Moment gab es, als alle Teilnehmer in einer Schweigeminute dem Mitbegründer der WJJF Deutschland Shike Sieghard Weiß 9.Dan Ju-Jitsu / 8.Dan Judo gedachten. Sieghard ist wenige Tage vor dem Seminar im Alter von 91 Jahren verstorben. Eine entsprechende Laudatio wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

Natürlich werden an solchen Jubiläen verdienten Mitglieder geehrt.
Auch hier wurde es noch einmal sehr emotional.
Als Torsten Kosuch (Leipzig) und Richard Schmidt (Süßen) der 8.Dan Ju-Jitsu verliehen wurden. Dies Ehrung wurde auf Initiative von Sieghard Weiß vorgenommen. Der langanhaltende Applaus zeigte, dass alle Anwesenden diese Graduierung, als Anerkennung der unermüdlichen Arbeit beider Budokas für die WJJF-Deutschland e.V., als den richtigen und verdienten Schritt ansahen.

Shike Giacomo Spartaco Bertoletti ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls mit zwei Ehrungen beim Seminar aufzuwarten.
Präsident der WJJF-D e.V. Ulrich Häßner 7.Dan erhielt für seine fachliche Kompetenz und sein vorbildliches Handeln im Budo der Titel -Hanshi- verliehen.
Weiterhin wurde der Präsident Francisco Boadella 6.Dan ebenfalls mit dem Titel -Hanshi- geehrt.

Im Rahmen des Seminars trafen sich die leitenden Vertreter von Deutschland, Italien und der Schweiz zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. Dieser Vertrag ist ein neuer Schritt hin zu einer freundschaftlichen, kameradschaftlichen und fairen Zusammenarbeit.
Am Ende des Samstag-Seminar bedankten sich alle Referenten bei den Teilnehmern für ihr vorbildliches Training und überreichten jedem eine Ehrenmedaille.

Der offizielle Teil der Festveranstaltung stand im Zeichen des Rückblickes auf die 50 Jahre WJJF-Deutschland e.V. GS Bertoletti und Ulrich Häßner hielten die Festreden, wobei einige lustige Anekdoten natürlich nicht fehlen durften.

Vor der Übergabe der Jubiläumspokale an alle Referenten, Ehrengäste und natürlich dem Organisations-Team des BSV Adorf, stand noch eine Ehrung an.
Der Präsident der WJJF-Deutschland e.V. ehrte GS Bertoletti als ersten ausländischen Budoka mit der „Ehrennadel in Gold“ für seine jahrzehntelange Loyalität und Unterstützung für den deutschen Verband.

Jetzt konnte gefeiert werden und für einige wurde es am Ende eine kurze Nacht.
Am Sontag Morgen standen alle um 09.00 Uhr wieder auf der Tatami und freuten sich auf zwei Stunden Training.

Das Präsidium der WJJF-Deutschland e.V. bedankt sich bei allen, die für das Gelingen beigetragen haben. Natürlich großen Dank an das Team des Sportpark Rabenberg, die uns jeden Wunsch erfüllen konnten.

Präsidium WJJF-D e.V.





23. Stahlpokal Judo in Riesa

4 Judokas der U13 und U15 des BSV Adorf stellten sich der Aufgabe und konnten teilweise überzeugen.

Philipp Arnold U13 ging als erster auf die Tatami und gewann zweimal in Folge mit voller Punktzahl, Philipp kämpfte beherzt und erarbeitet sich diese beiden Siege redlich. Im Finalkampf passte er einen Moment nicht auf und wurde ebenfalls auf vollen Punkt geworfen. Trotzdem freuet er sich über den 2. Platz.

Niklas Schäffner U13 verlor seinen ersten Fight, konnte aber im zweiten Kampf überzeugen. Aber sein letztes Aufeinandertreffen verlor Niklas und schied vorzeitig aus dem 21 Starter umfassenden Feld aus.

David Figura U15 konnte sich an diesem Tag nicht durchsetzen und müsste nach zwei Niederlagen zuschauen.

Als letzte musste Lennox Wascher U15 auf die Matte und gewann seinen hart umkämpften Auftaktkampf. Nach der Niederlage im zweiten musste Lenox in die Hoffnungsrunde.  Hier ließ er nichts mehr anbrennen, gewann zweimal und freute sich über den hart erkämpften 3. Platz.

U.Häßner  
Trainer




Landeseinzelmeisterschaften der U18 und U21

Pünktlich zum Start des neuen Monats fanden in Adorf/Vogtland die Landeseinzelmeisterschaften der U18 und U21 statt.

Die ursprünglich ca. 260 gemeldeten Sportlerinnen und Sportler wurden nicht ganz erreicht, jedoch waren es zum Schluss immer noch stolze 219 (147 - U18/ 72 - U21) Judoka aus 50 Vereinen, die den Landesmeister 2025 unter sich ermitteln wollten.

Damit setzt sich die positive Entwicklung der letzten Jahre im Jugendbereich fort, wodurch diese Doppelveranstaltung zum Mammutprojekt für den BSV Adorf unter Führung von Uli Häßner avancierte:
17 Rechner, 8 Kameras, 2 Beamer, 25 Kampfrichterinnen und Kampfrichter (darunter IJF-, Bundes-A- und Bundes-B-Lizenzinhaber), 4 Matten und unzählige Helfer sowie angepeilte 7 Stunden Wettkampfzeit bei 321 Kämpfen, sind die beeindruckenden Zahlen dieser Veranstaltung.

Bevor es richtig losging und im Rahmen dieser großen Kulisse wurde Sportfreund Udo Mann vom TSV Lichtenberg der 5. Dan für seine Verdienste um den Judosport verliehen. Eine inspirierende Leistung und tolle Auszeichnung.

Auch bei einigen Kampfrichterinnen und Kampfrichtern gab es erhöhten Anlass für Aufregung und Spannung. 4 Prüflinge traten an, um die Landeskampfrichter-Lizenz zu erwerben. Unter den Augen der Bewerter schlugen sich die „Landeskampfrichter in spe“ tapfer - besonders im Umgang mit den neuen Regularien, konnten kleine „Fehlerchen“ gut kaschieren und nahmen die Ratschläge ihrer erfahrenen Kampfrichterkolleginnen und Kampfrichterkollegen gerne an.

Vom Landeskampfrichterreferent Uwe Sladek konnte daher das erfolgreiche Bestehen aller Aspiranten bestätigt werden. Am Ende erhielten sie somit ihre verdienten Urkunden.
Herzlichen Glückwunsch und jederzeit gute Nerven.

Die Sportlerinnen und Sportler zeigten teilweise packendes Judo. Besonders das Finale der Gaffarli-Brüder in der Gewichtsklasse bis 50kg war judo-technisch spektakulär und von hoher Athletik geprägt. Auch der Eindruck, dass das Golden Score durch die Wiedereinführung des Yukos deutlich weniger zu Stande kommt - ganze 8-mal - scheint sich zu bestätigen.

Die angepeilten 7 Stunden Wettkampfzeit konnten aufgrund der hervorragenden Organisation und 294 Ippons deutlich unterboten werden.

1.Vorsitzender
Ulrich Häßner

Jahresbegrüßungsfeier 2025

Über 30 Vereinsmitglieder trafen sich am Samstag zur Familienwanderung und Jahresbegrüßungsfeier.

Nach der Wanderung von Adorf nach Gettengrün zum dortigen Dorf- und Heimatverein, wurden alle mit frischen Rostern und Heißgetränken empfangen. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurde das letzte Jahr noch eine mal reflektiert und die Vorhaben in diesem Jahr besprochen.

Als Überraschung bekamen unsere Kleinen und großen Judokas jeder ein Basecap mit unserem Logo übereicht. Diese wurden von Fam. Otto gesponsert, vielen Dank dafür!

Der Abend klang mit interessanten Gesprächen in gemütlicher Runde aus.
Der Vorstand bedankt bei allen fleißigen Händen, die wieder zum Gelingen beigetragen haben.

U. Häßner
1.Vorsitzender




Aktiver Samstag des BSV Adorf

Die erste Meisterschaft im neuen Jahr ist Geschichte. Die Jugend der AK U18 / U21 trafen sich in Chemnitz zur Bezirkseinzelmeisterschaft im Judo und der BSV Adorf stellte eine kleine Delegation von drei Judokas.

Bei den jungen Damen U21 ging Lilly Schäffner an den Start. Gegen die sehr starken Frauen hatte sie keine Chance und konnte keinen Sieg einfahren.

Bei den Jungs U18 gingen Robert Schaufuss und Raphael Jacob auf die Tatami und wollten als jüngste in der Altersklasse Erfahrungen sammeln.

Raphael überzeugte in seinen ersten beiden Kämpfen durch vorzeitige Siege und überraschte mit seiner Performanz. Im Kampf um den Einzug ins Finale verletzte er sich unglücklich und musste der Wettkampf vorzeitig beenden. Damit kam er über den 5.Platz nicht hinaus. Wir wünschen gute Besserung.

Robert Schaufuss bekam im ersten Kampf gleich seinen „Angstgegner“ vorgesetzt. Aber gut eingestellt, konnte er sie Angriffe neutralisieren und nutzte eine Situation um ihn spektakulär auszukontern.  Mit diesem Sieg war der Druck raus und er ging ruhig und konzentriert in den zweiten Kampf. Hier ließ Robert nichts anbrennen. Durch einen dominanten Griff nahm er seinem Gegner den Schneit ab und beförderte ihn mit toller Wurftechnik vorzeitig auf die Matte.

Fazit: Mit zwei Siegen kann sich Robert „Bezirksmeister der U18 2025“ nennen und freute sich über die Goldmedaille. Weiterhin hat er sich für die Landesmeisterschaften, die am 01.02.2025 in der Sporthalle Adorf stattfinden, qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch.

U. Häßner
Trainer